Anleitungen sind so alt wie die Menschheit selbst. Schon unsere Vorfahren brachten ihren Stammesgenossen bei, wie man Speere schnitzt, Wild jagt oder Felle zu Kleidung verarbeitet. Sie veranschaulichten diese Vorgänge mit grafischen Darstellungen an Höhlenwänden – die erste Form der Technischen Kommunikation. Die primitiven Felsmalereien der Steinzeit dienen als Vorbild für die Erstellung und Übersetzung der Technischen Dokumentation von heute. Sie verkörpern das Ideal einer guten Gebrauchsanweisung: Instruktionen kurz und klar zu übermitteln.
Komplexe Prozesse in einfache Worte zu fassen, ist eine Kunst für sich. Doch sie wird umso wichtiger, wenn Dokumente anschließend in mehrere Fremdsprachen übertragen werden müssen. Ein technisches Übersetzungsbüro erleichtert diesen Workflow. Lexsys setzt auf die Zusammenarbeit zwischen Technischen Redakteuren und Übersetzern, um Ihre Technische Kommunikation für den internationalen Markt zu optimieren. Diese Kooperation birgt zahlreiche Vorteile – sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die Endnutzer Ihrer Produkte.
Ob Handy, Softwareanwendung oder Kaffeemaschine: Im Zeitalter der Globalisierung werden Gebrauchsinformationen meist in mehreren Sprachen benötigt. Betriebsanleitungen und andere Formen der Technischen Dokumentation sind nicht nur für den sicheren Umgang mit Produkten, sondern auch für den internationalen Warenverkehr unabdingbar. Im Laufe der Jahre hat dieser Dokumentationsbedarf stark zugenommen und die Informationsvielfalt ist so groß wie nie.
Das Erstellen von Produktdokumentation in der Sprache des Herstellers ist die Aufgabe von Technischen Redakteuren. Die anschließende Übersetzung der Technischen Dokumentation für internationale Zielmärkte ist die Rolle von Technischen Übersetzern. Je enger der Austausch zwischen diesen Teams ist, desto besser wird letztendlich die Benutzerdokumentation ausfallen – im Original und in der Übersetzung.
Technische Redakteure stehen in der Regel in engem Kontakt zu Entwicklungsteams und sind vertraut mit den Produkten, die sie beschreiben. Das kann dazu führen, dass sie bei ihren Anweisungen unbewusst ein gewisses Grundwissen voraussetzen, das einem Laien fehlt. Bei Übersetzern handelt es sich dagegen meist um externe Anbieter ohne praktische Erfahrung mit der Materie. Sie können sich besser in die Rolle eines Erstanwenders hineinversetzen und dem Autor nützliches Feedback geben, wo Anweisungen genauer oder leichter verständlich erklärt werden sollten.
Im Gegenzug ist der Technische Redakteur eine wichtige Anlaufstelle für Übersetzer, falls Unklarheiten beim Übersetzungsprozess auftreten sollten. Durch den direkten Kontakt zwischen Autor und Übersetzer lassen sich Fragen schneller beantworten und Kommunikationsengpässe vermeiden.
Zu den wichtigste Grundsätzen beim Schreiben für die Technik gehört die Forderung nach Einfachheit. Indem sie Instruktionen so klar und verständlich wie möglich gestalten, ermöglichen Technische Redakteure eine effektive, gefahrlose Verwendung der beschriebenen Produkte.
Um den Anspruch an Einfachheit zu erfüllen, setzen gute technische Autoren auf …
Ein derartiges Kommunikationsmodell fördert nicht nur das Verständnis beim Endnutzer, sondern vereinfacht auch die Arbeit der Übersetzer, die anschließend die Produktdokumentation für fremdsprachliche Märkte zugänglich machen sollen.
Wenn Übersetzer und Technische Redakteure zusammenarbeiten, lässt sich der Prozess der Technischen Dokumentation in vielerlei Hinsicht optimieren. Im Idealfall beginnt die Kooperation bereits vor dem Erstellen der Produktdokumentation und umfasst den gesamten Prozess bis hin zur Veröffentlichung des mehrsprachigen Dokuments.
Zu Beginn eines Projekts erarbeiten Übersetzer und Technische Redakteure gemeinsam das nötige Fachvokabular in den verschiedenen Sprachen und erstellen Terminologiedatenbanken, auf die alle Beteiligten zugreifen können. Das garantiert eine durchgängige Bezeichnungsweise und beugt Rückfragen vor.
Übersetzer sind in vielen Fällen die ersten Leser eines Texts. Im Verlauf des Übersetzungsprozesses treten oft Fragen oder Probleme auf, die durch leichte Änderungen im Ausgangstext vermieden werden könnten. Manchmal werden auch erst beim Übersetzen der Technischen Dokumentation kleine Fehler oder Unstimmigkeiten entdeckt. Eine enge Kooperation zwischen Übersetzer und Autor hilft, die Dokumente in beiden Sprachen zu verbessern und dient als zusätzliche Qualitätskontrolle.
Die unmittelbare Kommunikation zwischen Technischen Redakteuren und Übersetzern spart Zeit, da Übersetzer sich bei Fragen direkt an den Autor des Texts wenden können. Ein Beispiel: Beim Übersetzen einer Bedienungsanleitung vom Englischen ins Deutsche kommen Variablen im Text vor, die im Deutschen je nach Genus des ersetzten Wortes den vorangehenden Artikel der, die oder das erfordern. Ohne zu wissen, welches Wort durch die Variable ersetzt wurde, ist es unmöglich, den Satz grammatikalisch richtig zu strukturieren. Mit einer Frage an den Autor ist dieses Problem innerhalb kürzester Zeit gelöst.
Ein weiterer Vorteil der Kooperation: Die Produktdokumentation kann von den Technischen Redakteuren in Phasen zur Übersetzung freigegeben werden. Das beschleunigt den Übersetzungsprozess – und damit die Markteinführungszeit.
Bei der internationalen Produktdokumentation macht sich Teamwork schnell bezahlt. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Hilfe beim Schreiben oder Übersetzen Ihrer Technischen Dokumentation benötigen. Unsere muttersprachlichen Experten stehen Ihnen bei der internen und externen Dokumentationserstellung wort- und tatkräftig zur Seite.
Keine Kommentare